The Great Reset

Aristophanes war ein erzkonservativer Grieche. Und ein komödiantisches Lästermaul. Platon, ein na sagen wir, ziemlich konservativer Sproß einer hochadligen Familie, gilt nicht nur als philosophischer Meisterdenker, sondern Popper z.B. als Feind der offenen Gesellschaft. Beide aber gelten auch als „Frauen-Befreier“. Da stimmt doch was nicht. Richtig. Es geht voll an der Sache vorbei.

WeiterlesenThe Great Reset

Meditatio Mortis

„Ihr verfluchten Racker, wollt ihr denn ewig leben?“ soll Friedrich der Große bei der Schlacht bei Kolin am 18. Juni 1757 seinen Soldaten zugerufen haben. Viele wohl schon. Manche auch nicht. Einige wollen ihrem Leben ein Ende machen, was dann viele wiederum nicht recht verstehen. Das Recht auf Selbsttötung oder Freitod ist umstritten. Paul Ludwig Landsberg z.B. meint so, Wilhelm Kamlah meint anders.

WeiterlesenMeditatio Mortis

Demokratie braucht Religion

Braucht Demokratie Religion? Genau das behauptet der Soziologe Hartmut Rosa in einem Vortrag, den er 2022 in Würzburg gehalten hat. Ob dass wirklich gilt – und in welchem Sinn – ist gar nicht so entscheidend. Seine Analyse der demokratischen Gesellschaften, die ihn zu dieser Behauptung bringen, scheint mir dagegen interessant und viel wichtiger als die vielleicht allzu steile These.

WeiterlesenDemokratie braucht Religion

Die Welt der Bücher

Die Geschichte der Welt in Büchern“ – das klingt toll. Aber was heißt das jetzt genau? Irene Vallenjo, eine spanische Altphilologin hat ihrer Liebe zum Buch freien Lauf gelassen und verbindet die Anfänge des Buchs in der Antike mit ihrem heutigen Lebensgefühl. Ist es auch unseres? Ist unsere Welt eine Welt der Bücher?

WeiterlesenDie Welt der Bücher

Ich habe mitgemacht

In der Pandemiebekämpfung ist einiges schiefgelaufen. Das wird nun mehr und mehr eingestanden. Daraus muss man lernen. Vor allem wie man mit abweichenden Meinungen umgeht, die nicht, weil sie abweichen, schon des Teufels sind. Es geht nicht so sehr darum, was wahr oder falsch war oder ist, sondern wie wir uns zu Meinungen verhalten, die wir für falsch halten. Darum geht es in einem Buch, das nun viele Äußerungen von mehr oder weniger „Prominenten“ gesammelt hat, die mich in ihrer aggressiven Entschiedenheit doch „irritieren“.

WeiterlesenIch habe mitgemacht

Menon

Der Dialog Menon gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Werken Platons. Was unterscheidet Meinung von Wissen? Wie haben wir uns Lernen vorzustellen? Und vor allem: wie können wir die Fähigkeiten erwerben, die wir für eine gelingende Lebensführung brauchen. Das sind die Fragen die in diesem Meisterwerk (auch) verhandelt werden.

WeiterlesenMenon