The Great Reset

Aristophanes war ein erzkonservativer Grieche. Und ein komödiantisches Lästermaul. Platon, ein na sagen wir, ziemlich konservativer Sproß einer hochadligen Familie, gilt nicht nur als philosophischer Meisterdenker, sondern Popper z.B. als Feind der offenen Gesellschaft. Beide aber gelten auch als „Frauen-Befreier“. Da stimmt doch was nicht. Richtig. Es geht voll an der Sache vorbei.

WeiterlesenThe Great Reset

Aufklärung

Kennen Sie Luise Adelgunde Victorie Gottsched? Nein? Sie traf 1762 beim Lesen eines Buchs der Schlag. Sie wurde, wie die Autorin, vermutet dadurch um ihr Leben gebracht. Sie werden sie kennenlernen und das Geheimnis dieses merkwürdigen Todes. Vor allem aber auch Aufklärung über die Aufklärung in der Form eines Romans, der nun viel gelobt wird - auch von PzZ.

WeiterlesenAufklärung

Einstürzende Neubauten

Nach drei Jahren Corona-Politik wird das Gebäude wackelig: immer stärker werden die Zweifel, ob das alles so richtig war. Und wenn nicht, was dann? Reue? Wiedergutmachung? Oder einfach nur fürs nächste Leben lernen? Ein Gedankenexperiment mahnt zur Besonnenheit und zeigt, was sich unbedingt ändern muss - man will die selben Fehler ja nicht noch mal machen, oder?

WeiterlesenEinstürzende Neubauten

Perspektiven der Realpolitik

Im Moment ist kein Ende abzusehen. Der Krieg wird weiter munitioniert. Es wird aufgerüstet. Gibt es eine Perspektive nach dem Krieg? Ihn endlich zu beenden und zu einer Wiederannäherung zu kommen, dafür braucht es Realpolitik in der Nachfolge von Willy Brandt und Egon Bahr. Das meint jedenfalls der Philosoph Julian Nida-Rümelin, der eine „philosophische Perspektive“ beisteuern will.

WeiterlesenPerspektiven der Realpolitik

Die Götter sprechen griechisch

Lange war man auf der Suche nach einer Ursprache, die Mutter aller Sprachen. Sprach Gott hebräisch als er sagte, es möge Licht werden? Sprachen haben jedenfalls ihre Konjunkturen. Eine zeitlang beherrschte Französisch die abendländische Welt, vorher war es Latein und davor das Griechische. Heidegger sprach davon, dass die Philosophie griechisch spricht – also altgriechisch, die Sprache von Parmenides und Heraklit, von Platon und Aristoteles. Jedenfalls sprachen die griechischen Götter Griechisch, oder? Und vielleicht findet Andrea Marcolongo auch deshalb, das Altgriechisch genial ist, aber sie hat noch viel mehr Gründe.

WeiterlesenDie Götter sprechen griechisch

Meditatio Mortis

„Ihr verfluchten Racker, wollt ihr denn ewig leben?“ soll Friedrich der Große bei der Schlacht bei Kolin am 18. Juni 1757 seinen Soldaten zugerufen haben. Viele wohl schon. Manche auch nicht. Einige wollen ihrem Leben ein Ende machen, was dann viele wiederum nicht recht verstehen. Das Recht auf Selbsttötung oder Freitod ist umstritten. Paul Ludwig Landsberg z.B. meint so, Wilhelm Kamlah meint anders.

WeiterlesenMeditatio Mortis

Demokratie braucht Religion

Braucht Demokratie Religion? Genau das behauptet der Soziologe Hartmut Rosa in einem Vortrag, den er 2022 in Würzburg gehalten hat. Ob dass wirklich gilt – und in welchem Sinn – ist gar nicht so entscheidend. Seine Analyse der demokratischen Gesellschaften, die ihn zu dieser Behauptung bringen, scheint mir dagegen interessant und viel wichtiger als die vielleicht allzu steile These.

WeiterlesenDemokratie braucht Religion

Die Welt der Bücher

Die Geschichte der Welt in Büchern“ – das klingt toll. Aber was heißt das jetzt genau? Irene Vallenjo, eine spanische Altphilologin hat ihrer Liebe zum Buch freien Lauf gelassen und verbindet die Anfänge des Buchs in der Antike mit ihrem heutigen Lebensgefühl. Ist es auch unseres? Ist unsere Welt eine Welt der Bücher?

WeiterlesenDie Welt der Bücher