Vom Ende des Lebens

Friedrich Hölderlin (1770-1843) ist für viele eine Offenbarung. Er macht es freilich seinen Lesern nicht immer leicht. Vor allem der „späte“ Hölderlin der großen Hymnen gilt als schwierig. Seine Oden aus der Frankfurter Zeit dagegen gehören zweifelsohne zum Schönsten was in deutscher Sprache gedichtet wurde. Und schön heißt immer auch wahr!

WeiterlesenVom Ende des Lebens

Meditatio Mortis

„Ihr verfluchten Racker, wollt ihr denn ewig leben?“ soll Friedrich der Große bei der Schlacht bei Kolin am 18. Juni 1757 seinen Soldaten zugerufen haben. Viele wohl schon. Manche auch nicht. Einige wollen ihrem Leben ein Ende machen, was dann viele wiederum nicht recht verstehen. Das Recht auf Selbsttötung oder Freitod ist umstritten. Paul Ludwig Landsberg z.B. meint so, Wilhelm Kamlah meint anders.

WeiterlesenMeditatio Mortis
Read more about the article Der realistische Blick
Hans Holbein: Der tote Christus im Grabe (1521); Basel, Kunstmuseum

Der realistische Blick

Ganz und gar außergewöhnlich – so muss man es wohl nennen das 1521 in Basel entstandene Werk Hans Holbeins. Allein das Format erstaunt: nur etwas höher als eine DIN A4 Seite (nämlich 30,5 cm) ist es doch 2 Meter breit. Wir blicken auf den Leichnam eines Menschen, der uns in strikter Profilansicht in einem Grab liegend gezeigt wird. Das Grab ist eng, der Körper füllt in der Länge das Grab, so dass die Füße die rechte Seitenwand zu berühren scheinen und der Brustkorb des ausgemergelten Körpers fast an die obere Grabplatte heranreicht. „Der Leichnam Christi im Grabe“ – so sein Titel – wird uns erschreckend realistisch und annähernd lebensgroß gezeigt. Den Betrachter ergreift ein unheimlicher Schrecken. Ist das ein Karfreitagsbild oder doch ein Osterbild? Es wird sich zeigen, dass das wohl nicht zuletzt auf den Betrachter und sein Selbstverständnis ankommt.

WeiterlesenDer realistische Blick
Read more about the article Der Schmerz des Ivan Illich
Ivan Illich WikiCommons

Der Schmerz des Ivan Illich

  • Beitrags-Kategorie:Ethik

Die Frage, ob es uns gut geht, hat nicht zuletzt damit zu tun, ob wir an etwas leiden oder Schmerzen haben. „Der Schmerz hat es unmittelbar an sich, das zu sein, was man nicht will.“ Die Philosophie hat sich über das Wesen des Schmerzes nur spärlich geäußert. Was wir Schmerz nennen, ist weniger klar als wir glauben. Ivan Illich versucht in seiner „Nemesis der Medizin“ etwas dem nachzuspüren, was wir unter Schmerz verstehen.

WeiterlesenDer Schmerz des Ivan Illich

Whatever it takes

Kann man zur Corona Virus/Covid-19 Epidemie etwas Vernünftiges sagen, wenn man kein Virologe oder Epidemiologe ist? Die Politik muss jedenfalls entscheiden. Kann auch philosophisches Nachdenken etwas beitragen? Es wird zumindest viel über Ethik und Grundwerte geredet. Beim Nachdenken bin ich auf denkende Distanz gegangen und hab‘ zum Pfefferspray gegriffen.

WeiterlesenWhatever it takes

Der Helden Wahnsinn

Die Tragödien von Sophokles, seine „Antigone“ oder sein „Ödipus“, gehören zum Grundbestand der abendländischen Kultur. Und doch tun wir uns schwer mit ihnen. Sie wirklich ernst nehmen heißt, sie in ihrer Fremdheit wahrnehmen und uns von den Alten etwas sagen lassen, das uns Modernen verlorenging. Sophokles „Aias“ kann uns dann mehr sagen als uns lieb ist.

WeiterlesenDer Helden Wahnsinn