Was wurde da nicht gefeiert?

Und auch viel reflektiert. Letztes Jahr, 30 Jahre danach. 30 Jahre, das gilt als eine Generation – Generation „Neues Deutschland“, in einem vereinigten Volk, weil „zusammenwächst, was zusammengehört“!? Gut, das mag ein wenig „völkisch“ klingen. Gehen wir’s besser mal rechtsstaatlich oder staatsrechtlich an. Oder anders gefragt: Wissen Sie eigentlich, was am 18. Januar vor 150 Jahren war? Na, es wundert mich schon, dass darüber gar nicht geredet wird. Und sei’s nur wegen der Wieder-Vereinigung.

WeiterlesenWas wurde da nicht gefeiert?

Geschichte und Göttergeschichten

Von den Griechen lernen zu wollen – also den alten, das zeichnet den Humanismus aus. Er prägte ein paar Jahrhunderte die Bildungsidee. Mit der Idee vom (technisch-naturwissenschaftlichen) Fortschritt hat sich die Blickrichtung geändert. Wir schauen jetzt vor allem nach vorne, in die Zukunft. Wie wir Geschichte dennoch verstehen sollten, können wir wieder mal von den alten Griechen und ihren Göttergeschichten lernen.

WeiterlesenGeschichte und Göttergeschichten